Kirchen- und Turmmuseum

Wanderbeschreibung Route 1

Natur und Kultur – pur  

Wander- und Kulturerlebnis oberhalb des idyllischen kleinen Lautertals und Besichtigung der Bermaringer Kirche mit ihrer besonderen Geschichte.

Eine Wanderung, die uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft am Rande der Schwäbischen Alb mit Wäldern, Wiesen und Wacholderheiden oberhalb des kleinen Lautertals führt. In die Rundwanderung ist ein außergewöhnliches Erlebnis eingebettet: ein Besuch der Bermaringer Kirche mit ihrem Turmmuseum.

Die Besonderheit in der langen und wechselvollen Geschichte der Bermaringer Kirche ist deren Zerstörung im 2. Weltkrieg, bei der nur der stark beschädigte Turm stehen blieb. Das 1992 eingerichtete Kirchen- und Turmmuseum gibt Auskunft über die Ursprünge des Gotteshauses, die Kriegsereignisse und den gelungenen Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren. Für den Erhalt und den Betrieb des Turmmuseums engagiert sich seit 2017 der „Arbeitskreis Turmmuseum“ des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bermaringen.

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wander-Parkplatz Weidacher Hütte zwischen Weidach und Bermaringen.

Am Parkplatz gehen wir zunächst Richtung Hohenstein (Westen), der mit einem grünen Punkt markierten Wanderroute am Waldrand entlang. Nach ca. 300m führt der schmale Wanderpfad in den Wald, wir folgen der mit dem grünen Punkt markierten Route. Kurz vor Hohenstein gelangen wir auf die Zufahrtsstraße nach Hohenstein. Wir gehen rechts entlang der Straße bis zur Einfahrt Hohenstein und biegen dort links auf den zunächst parallel zur Kreisstraße verlaufenden Kiesweg ein.

Nach ca. 600m auf dem Kiesweg, am Ende des Waldsaums und dem Beginn einer Wiese, direkt an dem Jäger-Hochsitz, biegen wir halblinks auf einen Grasweg (Trampelweg) ein. Diesen Grasweg entlang dem Waldrand gehen wir bis zu einem schmalen Pfad, der zu einer Aussichtsplattform mit Ruhebank führt. Der Platz ist mit einem Schild „Verweil a Weile“ gekennzeichnet. Diese „Aufforderung“ sollte wahrgenommen werden, um den sehr schönen Ausblick auf das Dörfchen Lautern zu genießen.

Nach einer kleinen Rast wandern wir auf dem schmalen Waldpfad halblinks weiter. Dieser Weg stößt nach ca. 200m auf einen talwärts verlaufenden Wanderweg, das „Kendswegle“, das nach Lautern führt. Wir steigen jedoch rechts ca. 100m das Kendswegle auf und verlassen den Wald. Über einen, auf einer Wiese verlaufenden Weg, gehen wir ca. 300m weiter westlich auf den in einen Kiesweg übergehenden Weg, dessen Verlauf in einer leichten Rechtskurve verläuft. Vor uns sehen wir bereits einen Schafstall, an dem wir links in einen Grasweg einbiegen. Von dieser Stelle aus ist bereits der Kirchturm von Bermaringen – das Etappenziel – zu sehen. Auf diesem Grasweg wandern wir einen knappen Kilometer, immer noch der Route mit dem grünen Punkt entlang. Am Ende des Weges stoßen wir auf das Bermaringer Sportgelände und gehen links durch das Drehkreuz, an den Einstieg eines weiteren, nach Lautern führenden Weges, dem „Beckasteigle“. Es lohnt sich, diesem Pfad ein paar Meter talwärts bis zur Ruhebank „Hoher-Felsen-Blick“ zu folgen und von dort den Blick ins Lautertal und auf den Hohen Felsen schweifen zu lassen.

Das nächste Ziel, der Bermaringer Kirchturm, ist bereits zu sehen und nur noch ca. 500m Wegstrecke entfernt. Durch das Drehkreuz hindurch, vorbei an den Sportanlagen und der Helfensteinhalle stoßen wir bereits auf die Kirchstraße. Zur Kirche müssen wir rechts die Kirchstraße ca. 100m entlang gehen und stehen direkt vor der Martinskirche.

Beim Besuch des Kirchen- und Turmmuseums erfahren wir die Geschichte der Kirche. Ein Film mit historischen Bildern und Berichten von Zeitzeugen und Zeitdokument unterstreicht die interessanten Erzählungen der Kirchen- und Turmführer. Die Führung gibt Informationen zur Kirche, die sonst verborgen blieben und führt uns über den Dachboden des Kirchenschiffs durch verschiedene Turmstuben bis zum Glockenstuhl.

Nach den Turmführungen bieten wir, nach vorheriger Absprache, Kaffee und Kuchen oder ein Vesper an.

Nach dem Besuch des Kirchen- und Turmmuseums gehen wir rechts die Kirchstraße, Richtung Dorfmitte entlang. In der Dorfmitte mit dem historischen Gasthaus Adler, dem Rathaus mit Dorfplatz und dem Dorfladen biegen wir rechts in die Forstgasse und Hafengasse ab. Am Ende der Hafengasse wandern wir geradeaus, entlang den Obstgärten weiter bis wir am Ende der Obstgärten links auf den Kiesweg abbiegen. Nach ca. 600m biegen wir rechts ab und nach weiteren 200m links auf den  Grasweg, entlang dem Schafstall bis zur Kreisstraße.

Wir überqueren die Kreisstraße und gehen den Wirtschaftsweg ca. 800m entlang, vorbei an der Schutzhütte bis zum Beginn des Waldes. Dort auf der rechten Straßenseite biegen wir rechts auf den Grasweg ein und verbleiben auf diesem Weg entlang dem Waldsaum.

Nach ca. 1 km haben wir die Weidacher Hütte inmitten einer Wacholderheide erreicht. Die Hütte ist idR. von April – Oktober an den Wochenenden bewirtschaftet und lädt zu einer Wanderrast ein.

Von der Weidacher Hütte aus auf dem Kiesweg sind es nur noch wenige 100m bis zur Kreisstraße zwischen Weidach und Bermaringen. An der Kreisstraße ist rechts schon der Wanderparkplatz „Weidacher Hütte“, das Ziel, zu sehen.

 

Wanderstrecke                                ca. 8,8 km    /     ca. 80 Hm

Gehzeit                                              ca. 2,5 – 3,0 Std.

Führung                                             ca. 1,5 Std.

Gesamtzeit incl. Pausen                ca. 6 Std

Gerne bieten unsere Wanderführer diese Wanderung als geführte Wanderung an.

Für Wanderfreunde, die diese Wanderung gerne selbst durchführen wollen, steht der Wandervorschlag als OpenStreetMap gpx-Datei zur Verfügung.

Kürzere oder etwas längere Routen, z.B. an den Quelltopf der kleinen Lauter in Lautern, sind individuell möglich. Weitere Wandervorschläge, bei denen Bermaringen tangiert wird und dabei auch eine Kirchen- und Museumsbesuch eingebunden werden kann, sind in der Broschüre „Wanderlust“ der Stadt Blaustein zu finden.

https://www.blaustein.de/de/kultur-tourismus/wandertipps/wanderwege-termine

 

Wanderbeschreibung Route 2

Natur und Kultur – pur  

Wander- und Kulturerlebnis durch das idyllische kleine Lautertal und Besichtigung der Bermaringer Kirche mit ihrer besonderen Geschichte.

Eine Wanderung, die uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft am Rande der Schwäbischen Alb mit Wäldern, Wacholderheiden und vorbei an schroffen Felsen führt. Zum Abschluss der Rundwanderung erwartet uns ein außergewöhnliches Erlebnis: ein Besuch der Bermaringer Kirche mit ihrem Turmmuseum.

Die Besonderheit in der langen und wechselvollen Geschichte der Bermaringer Kirche ist deren Zerstörung im 2. Weltkrieg, bei der nur der stark beschädigte Turm stehen blieb. Das 1992 eingerichtete Kirchen- und Turmmuseum gibt Auskunft über die Ursprünge des Gotteshauses, die Kriegsereignisse und den gelungenen Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren. Für den Erhalt und den Betrieb des Turmmuseums engagiert sich seit 2017 der „Arbeitskreis Turmmuseum“ des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bermaringen.

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Blaubeurer Steige (Müllersteig) Richtung Asch.

Am Parkplatz gehen wir zunächst nach links, vorbei an alten landwirtschaftlichen Gebäuden (Brechhütte), bis zum Spielplatz. Am Spielplatz biegen wir rechts ab und folgen der mit einem violetten Punkt markierten Wanderroute unter den Kastanien und Lindenbäumen hindurch.

Nach 100m überqueren wir die Kreisstraße und biegen links zur alten Steige ins Tal ab. Im Tal biegen wir links ab und nach ca. 400m biegen wir halbrechts Richtung Lautern ab. Der Weg führt uns direkt unter der 1906 erstellten Pischekbrücke, die das Lautertal zwischen Bermaringen und Asch verbindet, hindurch. Am Brückenpfeiler ist eine Infotafel zum Bau der Brücke angebracht.

Wir folgen nach der Pischekbrücke der mit dem violetten Punkt gekennzeichneten Route weitere ca. 1,3km. Die rechte Seite, die bereits zur Ascher Gemarkung gehört, ist bewaldet, die linke, Bermaringer Seite dagegen ist dünner bewaldet, teilweise auch eine Wacholderheide mit schroffen Felsen und imposant emporragenden Felsnadeln.

Vom Talweg abgehend führt links abbiegend ein schmaler Pfad bis zur Verbindungsstraße zwischen Lautern und Bermaringen. Wir überqueren die Straße zu dem weiterführenden schmalen Pfad. Das „Beckasteigle“ steigt steil bis Bermaringen an.

Nach dem Anstieg erreichen wir den Aussichtspunkt mit der Ruhebank „Hoher-Felsen-Blick“. Von dort ergibt sich ein schöner Ausblick ins Lautertal und auf den „Hohen Fels“.

Das nächste Ziel, der Bermaringer Kirchturm, ist bereits zu sehen und ist nur noch ca. 500m Wegstrecke entfernt. Durch das Drehkreuz hindurch, vorbei an den Sportanlagen und der Helfensteinhalle, stoßen wir bereits auf die Kirchstraße. Zur Kirche müssen wir rechts die Kirchstraße ca. 100m entlang gehen und stehen direkt vor der Martinskirche.

Beim Besuch des Kirchen- und Turmmuseums erfahren wir die Geschichte der Kirche. Ein Film mit historischen Bildern und Berichten von Zeitzeugen und Zeitdokument unterstreicht die interessanten Erzählungen der Kirchen- und Turmführer. Die Führung gibt Informationen zur Kirche, die sonst verborgen blieben und führt uns über den Dachboden des Kirchenschiffs durch verschiedene Turmstuben bis zum Glockenstuhl.

Nach der Turmführungen bieten wir, nach vorheriger Absprache, Kaffee und Kuchen oder ein Vesper zum Ausklang der Wanderung an.

Zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Wanderparkplatz „Blaubeurer Steig“, sind es von der Kirche nur ca. 300m

 

Wanderstrecke                               ca. 4,6 km   /    ca. 100 Hm

Gehzeit                                             ca. 1,5 Std.

Führung                                            ca. 1,5 Std.

Gesamtzeit incl. Pausen                ca. 4,25 Std

Gerne bieten unsere Wanderführer diese Wanderung als geführte Wanderung an.

Für Wanderfreunde, die diese Wanderung gerne selbst durchführen wollen, steht der Wandervorschlag als OpenStreetMap gpx-Datei zur Verfügung.

Kürzere oder etwas längere Routen, z.B. an den Quelltopf der kleinen Lauter in Lautern, sind individuell möglich. Weitere Wandervorschläge, bei denen Bermaringen tangiert wird und dabei auch eine Kirchen- und Museumsbesuch eingebunden werden kann, sind in der Broschüre „Wanderlust“ der Stadt Blaustein zu finden.

https://www.blaustein.de/de/kultur-tourismus/wandertipps/wanderwege-termine