1893:
Im Jahre 1893 haben sich in Bermaringen heimatliebende
Bürger zusammengefunden und unter Anregung von
Oberförster Rampbacher eine Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins gegründet.
Gründungsmitglieder waren:
– Oberförster Rampbacher
– Pfarrer Jehle
– Dr. med. Hartung
– Gastwirt zum Ochsen Michael Schlaiß
In den Akten beim Hauptverein in Stuttgart werden im Jahre 1893 Gründungsmitglieder Rampbacher und Schlaiß geführt und Oberförster Rampbacher als Vertrauensmann erwähnt.
1894:
Die Mitgliederbewegung in den folgenden Jahrzehnten schwankte
zwischen 10 und 47 Mitgliedern, wobei sich ab 1907 Mitglieder aus Temmenhausen der Ortsgruppe Bermaringen anschlossen. Mitglieder aus aus Temmenhausen waren:
– Schultheiß Buck
– Kronenwirt Karl Erb
– Forstwart Spannmüller
– Schmiedemeister Ilg
Über die Tätigkeit der Ortsgruppe in diesen Jahrzenten bis zum Ende des 2. Weltkrieges und den Nachkriegsjahren ist leider nicht viel vermerkt.
1900:
Zum Bau des Fußsteiges zwischen Bermaringen und Lautern wurde im Herbst 1900 ein finanzieller Beitrag geleistet.
1922:
Es ist lediglich bekannt, dass die Ortsgruppe 1922 bei der Errichtung des Ehrenmals auf der Hohen Warte mithalf und sich 1925 mit einer Spende an der Nägelestiftung beteiligte.
1940:
Die Ortsgruppe Bermaringen hatte 28 Mitglieder.
1953:
Im Jahre 1953 gab es wieder einen Aufschwung durch einen Heimatnachmittag mit Hans Reyhing unter Mitwirkung des Gesangvereins Frohsinn, wobei sich die Mitgliederzahl auf 44 steigerte.
1954:
Mit neuem Schwung gingen der damalige Vertrauensmann Christian Geywitz und der 1954 gewählte Vertrauensmann Andreas Hetzler an den Aufbau der Ortsgruppe, unterstützt von Christoph Junginger, Hans Ziegler, Ludwig Forschner und Helmut Langbein, der mit großem Eifer eine Jugendgruppe aufbaute.
1957:
Die Ortsgruppe Bermaringen hat mehr als 110 Mitglieder, davon 60 Jugendliche. Die Jugendgruppe pflegte fast jeden Sonntag den Volkstanz und wanderte mit viel Begeisterung. Auch die älteren Mitglieder leisteten ihren Beitrag, indem sie sich der Landschaftspflege, dem Wegebau und dem Wandern widmete.
1958:
Im Gasthaus zum grünen Baum wurde das 65-jährige Vereinsjubiläum gefeiert.
1960:
Die Zeiten ändern sich und die Jugendlichen wandten sich anderen Dingen zu. Deswegen musste die Jugendgruppe aufgelöst werden, nachdem sie über 6 Jahre zum maßgeblichen Aufschwung des Vereins beigetragen hatte.
1964:
Im Jahre 1964 wurde Hans Ziegler als Vertrauensmann gewählt.
1966 – 1979
Im Jahre 1966 wurde Adolf Groner und 1969 Karl Kast als Vertrauensmann gewählt. Karl Kast, der schon 1968 als Stellvertreter für den erkrankten Adolf Groner die Gestaltung der 75-Jahr-Feier übernehmen musste führte die Ortsgruppe 10 Jahre. Die Mitgliederzahl hielt sich in diesen Jahren stets auf über 100 Mitglieder.
Neben geführten Wanderungen, Betreuung und Markierung der Albvereins-Wanderwege, Naturschutzdienst und geselligen Veranstaltungen, die schon immer zu den Aufgaben des Albvereins gehörten, wurde unter der Leitung von Karl Kast ein jährliches Hammelessen und die in vielen Jahren sehr beliebte mehrtägige Wanderfahrten eingeführt.
1979:
Eberhard Rueß übernahm 1979 das Amt des Vertrauensmann. Unter seiner Leitung wurden in den kommenden Jahren die Wege von Hecken und Dornen befreit und weitergebaut. Mit Pickel, Schaufel, Schere und Säge entstand nach und nach in Handarbeit der Wanderweg rund um die Krautgärten bis zur Straße nach Lautern.
1982:
Unter der Leitung von Gudrun Langbein wurde wieder eine Jugendgruppe gegründet die sich wöchentlich bei Spiel und Geselligkeit traf. Über 5 Jahre war eine wesentliche Bereicherung unserer Ortsgruppe zu sehen. Durch verschiedene Vorführungen und Sketche wirkte die Gruppe mit großem Erfolg dazu bei, dass im Jahre 1983 die Mitgliederzahl auf 130 anstieg.
1983:
In der Halle wurde das 90-jährige Jubiläum unserer Ortsgruppe gefeiert.
1985:
Im Jahre 1985 wird Helmut Schmid als Vertrauensmann gewählt. Unter seiner Leitung wird die ehemalige Gänshüle wieder freigelegt und mit der Abdichtung aus Lehm versehen. Desweiteren war er als Bauleiter und mit vielen unserer aktiven Albvereinsmitglieder mit großem Einsatz dabei die Weidacher Hütte umzubauen.
1989:
Eberhard Rueß wird erneut zum Vorsitzenden gewählt. In den Jahren 1990 und 1991 bauten wir den Verbindungsweg zwischen der Straße Lautern und dem Beckensteig aus. Es ist nun möglich von der Ascher Steige am Talrand entlang bis nach Lautern zu wandern.
1993:
Im Jahre 1993 feierte die Ortsgruppe Bermaringen ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum. Gefeiert wurde dieses in der Turnhalle mit einem Festabend. Bis zum Februar 2011 war Eberhard Rueß Vorsitzender.
2011:
Im Februar 2011 wurde Hilde Mayer als neue Vorsitzende der Ortsgruppe Bermaringen gewählt. Monika Müller übernimmt das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden.
2016:
Im Februar 2016 übergibt Karl Dempel das Amt des Kassierers an Achim Buck und Christian Köpf wird zum Ehrenmitglied der Ortsgruppe ernannt.
2023:
Im Februar 2023 wurde Luise Kast als neue Vorsitzende der Ortsgruppe Bermaringen gewählt. Sabine Weidner und Kurt Lächler übernehmen das Amt der zwei stellvertretenden Vorsitzenden.